Diese Website nutzt Cookies. Sie kφnnen entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
49.574 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »freya40«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
 Bücherkessel
 
 Internet: derbuecherkessel.blogspot.com
 Facebook: buecherkessel
 Twitter: buecherkessel
 Instagram: martinasuhr
Interview   |   Rezensionen
– Wer steckt hinter dem »Bücherkessel«? Seit wann gibt es euren Blog? Was hat euch damals dazu gebracht, ihn zu erschaffen und das Ganze als Team anzugehen?

Im Bücherkessel tummeln sich die beiden Schwestern Martina, 38 Jahre alt und Initiatorin, und ihre Schwester Andrea, 36 Jahre alt und Teilzeitbuchverrückte. Puh, schon komisch von mir in der dritten Person zu sprechen :) Also wie bereits gesagt, ich bin Martina und hauptsächlich für den Inhalt des Blogs verantwortlich, daher werde ich stellvertretend für uns beide antworten :)

Den Blog gibt es seit September 2015 und ist entstanden, weil ich über meine große Leidenschaft Bücher reden und nicht dem Windel-Blues verfallen wollte. Als Mama in Elternzeit fiel mir die Decke auf den Kopf und ich habe dies als Chance gesehen, mich mit Gleichgesinnten austauschen zu können.

Als auch meine Schwester in Elternzeit ging, konnte ich sie überzeugen, mir unter die Arme zu greifen. Wir harmonieren ganz gut, da wir ähnlich lesen uns in vielen Dingen aber auch gut ergänzen.

– Wie viele Bücher lest bzw. rezensiert ihr im Schnitt? Lest ihr immer nur ein Buch, oder lest ihr mehrere Bücher parallel?

Andrea liest aktuell leider kaum, da sie wieder arbeitet und nicht mehr so oft dazukommt. Ich lese zwischen 150 und 180 Büchern im Jahr, wovon ich die meisten rezensiere.

Ich habe kein typisches Leseverhalten. Mal lese ich nur ein Buch, vor allem, wenn es mich voll gepackt hat und ich es nicht mehr weglegen kann. Meist lese ich aber mind. Zwei Bücher parallel. Tagsüber eher Prints, abends im Bett eher Ebooks. Der Reader ist mittlerweile für mich zum liebgewonnenen Begleiter geworden, weil ich so eine ganze Bücherei dabeihaben kann, ohne mich kaputt zu schleppen :) Außerdem ist es für mich mit den Augen angenehmer, auch wenn ich die Regale voller Bücher habe und die wundervollen Cover alle bei mir im Wohnzimmer angucken möchte.

– Was macht für euch ein »gutes Buch« aus? Auf welche Faktoren legt ihr beim Lesen und Bewerten euer Hauptaugenmerk und warum?

Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich bin ein Coverfetischist und lass mich als erstes von der Optik leiten. Natürlich muss auch der Klappentext passen, aber wenn mich das Äußere nicht anspricht, greife ich selten zu. Inhaltlich lege ich Wert auf eine raffinierte Idee. Ich liebe es überrascht zu werden. Außerdem mag ich es, wenn mich der Autor oder die Autorin mit Sprachfertigkeit überzeugen. Die deutsche Sprache hat eine große Vielfalt an Worten und Ausdrücken und man merkt, wenn jemand sein/ihr Handwerk versteht.

– Seid ihr auf spezielle Buchgenres spezialisiert? Wenn ja, was gefällt euch an diesen Genres besonders? Gibt es Buchgenres, die ihr generell gar nicht lest?

Unser Steckenpferd war von jeher die Fantastik, warum wir auch das meiste aus diesem Genre lesen. Allerdings lege ich mich nicht strikt fest. Wenn mich ein Buch anspricht, will ich es lesen. Ich finde es wichtig, auch über den Tellerrand zu schauen und Neues zu entdecken. Eine Besonderheit ist vielleicht, dass auch meine Kids mit mir Bücher testen und bewerten. Wir lieben es, gemeinsam tolle Storys zu erleben und den Lesern zu präsentieren.

– Lest ihr nur Verlagsproduktionen, oder besprecht ihr auch die Bücher von Self-Publishern? Was haltet ihr generell davon, dass immer mehr Bücher in Eigenregie produziert werden?

Wir lesen beides, wobei in letzter Zeit die Verlagspublikationen überwiegen. Ich finde toll, dass die Möglichkeit des Selfpublishings die Buchwelt bunter macht, allerdings erwarte ich von Autoren generell, dass sie ihr Handwerk beherrschen – egal ob Verlag oder SP.

– Wartet ihr darauf, dass euch Autoren oder Verlage anschreiben und euch Rezensionsexemplare anbieten, oder wendet ihr euch selbst an sie? Oder rezensiert ihr gar nur die Bücher, die ihr euch selbst kauft?

Sowohl als auch. Ich bin da flexibel.

– Welches Buch oder welche Bücher sind euch besonders positiv in Erinnerung geblieben, seitdem ihr euren Blog gestartet habt? Was gefiel euch an ihnen ganz besonders gut?

So gern ich auf diese Frage auch antworten wollen würde, bei ca. tausend Büchern, die ich seither gelesen habe, würde die Liste lang werden. Generell schreibe ich hauptsächlich positive Rezensionen, aber nicht, weil ich alles nur super finde, sondern weil ich Bücher auch mal abbreche, wenn sie mir nicht zusagen. Nicht jedes Buch ist für jeden Leser. Meine Meinung ist immer subjektiv und vielleicht denkt der nächste ganz anders. Wenn allerdings eine Rezension erwartet wird, kann schon auch mal eine negative Bewertung dabei sein. Andernfalls versuche ich das mit dem betreffenden Autor oder Verlag direkt zu klären und ihnen meine Beweggründe zu erklären.

– Gab es Bücher, die euch überhaupt nicht gefallen haben oder bei denen ihr das Lesen gar abgebrochen habt? Welche waren das, und was missfiel euch an ihnen?

Ich habe schon viele Bücher abgebrochen, aber das schrecklichste Buch, das ich bisher zwischen den Fingern hatte, war »Feuchtgebiete«. Da konnte ich den Hype so absolut gar nicht verstehen und habe das bei mir unter dem Genre Horror verbucht. Aber wer weiß, vielleicht verstehe ich es auch einfach nicht. ;)

– Werden auf eurem Blog nur Bücher rezensiert, oder können eure Besucher auch andere Dinge bei euch lesen?

Momentan sind es hauptsächlich Rezensionen, wobei sich auch der ein oder andere ausformulierte Gedankengang finden lässt. Ich hoffe, dass ich in Zukunft wieder mehr Zeit dafür finde.

– Habt ihr Kontakt zu anderen Bloggern? Wenn ja, könntet ihr unseren Lesern vielleicht zwei oder drei von ihnen besonders ans Herz legen? Was schätzt ihr an ihnen?

Ich habe wirklich ganz wundervolle Blogger kennengelernt, das würde aber den Rahmen sprengen. Also ich hoffe, ich trete nun niemandem auf den Schlips, aber ich musste mich ja beschränken :)

Sehr intensiven Kontakt habe ich mit Bücherheike (Buecherheike.de) und Kati von Katis Bücherleseburg (katisbuecherleseburg.com). Die beiden habe ich vor einigen Jahren kennengelernt und sie sind mir seither liebe Freundinnen geworden, mit denen ich mich auch privat gern austausche. Eine andere Bloggerin, die ich sehr bewundere und mit der ich mich sehr gut verstehe ist Aleshanee von Weltenwanderer (blog4aleshanee.blogspot.com), die seit Jahren mit ihrem Engagement und ihren Ideen die Bloggerszene bereichert.

Das Team von Leserkanone.de dankt Martina für die Zeit, die sie sich genommen hat!
zurück zur Liste der Blogs
IM INTERVIEW ERWÄHNTE BÜCHER
Feuchtgebiete
Geschrieben von: Charlotte Roche (Februar 2008)
6,00
[2 User]
 
Ein Interview von: Daniela Peine  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies