|
|
Sabineee Berger |
|
1 Fan
 |
|
Herkunft: |
Österreich |
Webseite: |
Offizielle Homepage von Sabineee Berger
|
Twitter: |
@sabisabineee
|
Interview: |
Leserkanonen-Interview mit Sabineee Berger vom 07.08.2018
|
|

Exklusivinterview mit Sabineee Berger vom 07.08.2018
von Daniela Peine
|
|
Alle vier Bände von Sabineee Bergers Reihe »Im Bann seiner Macht« erschienen kürzlich in einem Sammelband. Im Interview mit Leserkanone.de sprach die Autorin über die Bücher, über das Veröffentlichen in Eigenreige und über ihre Arbeit als freischaffende Künstlerin.
– Frau Berger, vor Kurzem erschien Ihre Reihe »Im Bann seiner Macht« komplett als Sammelband. Womöglich hat noch nicht jeder Besucher unserer Webseite Notiz von der Reihe genommen, könnten Sie sie unseren Lesern daher kurz mit eigenen Worten vorstellen?
Die Reihe entstand vier Jahre nach dem Roman »Im Bann seiner Macht«. LeserInnen haben mehrfach um eine Fortsetzung gebeten und mich so erneut mit der Kraft der vier Brüder ‚infiziert‘. Nach dem halbgöttlichen Menschen John Baxter waren nun der Halbvampir, der Drachenmann und der Magier an der Reihe. Und es hat echt Spaß gemacht diese Geschichte zu erweitern und damit auch vollständig zu machen.
Klappentext: Condatis, der keltische Kriegsgott, ist überschäumend an Macht und Energie. Seine vier Hauptaufgaben – er wurde oft als gemeiner Dieb, umweltliebender Agrargott, als brutaler Krieger und als rücksichtsloser Kapitalist bezeichnet – treiben ihn fast in den Wahnsinn und er beschließt einen Großteil dieser Qualitäten auf Söhne aufzuteilen, um nicht völlig überzuschnappen. Seinem Wesen entsprechend, zeugt er seine Söhne mit vier Frauen unterschiedlichster Gattung und kümmert sich dann nicht mehr um seine Brut. Er macht sich auch einen Spaß daraus, seine Söhne mit einem Fluch zu belegen: Sollten sie nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre Gefährtinnen finden, sind sie dazu verdammt in die negative Seite ihrer Qualitäten zu kippen und Tod und Verderben zu bringen. Um das Ganze noch zu toppen, grenzt Condatis die Auswahlmöglichkeiten von Gefährtinnen ein, denn es kommt nur eine Frau mit Feenanteil in Frage und genau die sind so gut wie von der Bildfläche verschwunden.
– Den Lesern welcher anderer Autoren oder welcher anderen Romane würden Sie die Bücher ans Herz legen? Haben Sie literarische Vorbilder? Was sind Ihre eigenen Lieblingsromane?
Lara Steels und Kay Noas Werke gefallen mir persönlich sehr gut und lassen auf eine ähnliche Zielgruppe schließen. Meine literarischen Vorbilder sind zum Beispiel: Hermann Hesse, Patrick Süßkind, Diana Gabaldon, Thea Harrison, Nalini Singh, Stephen King, Anne Rice. Mein Lieblingsroman ist »Feuer und Stein«, denn durch Diana Gabaldons charmanten Schreibstil wurde ich inspiriert selbst zu schreiben.
– Tagtäglich erscheinen unzählige neue (romantische) Fantasyromane, und es ist schwer, aus der breiten Masse herauszustechen. Was halten Sie selbst für die größten Alleinstellungsmerkmale ihrer Bücher, wegen denen man unbedingt bei Ihnen zuschlagen sollte?
Das Plus an Fantasie, das Gucken über den Tellerrand, ein bisschen Mystik und die charmante Kombination aus Humor, Spannung, Liebe und Erotik. Ich denke mir immer »ALLES IST MÖGLICH« und das bette ich in Geschichten, die Impulskraft haben und zugleich auf leichte Weise unterhalten. Außerdem liebe ich die Liebe und das Schöne. Wirklich grauslich Abstoßendes wird es in meinen Romanen nicht zu lesen geben.
– Was macht die vier Condatis-Brüder zu solch »besonderen« Romanfiguren, dass man sie unbedingt kennenlernen sollte? Was schätzen Sie an ihnen persönlich?
Ihre göttliche Außergewöhnlichkeit, die dann doch wieder sehr menschlich erscheint. Harte Kerle, die einen weichen Kern haben, die aufrichtig lieben können und alles für ihre Frauen tun ;).
– Sie haben Ihre Bücher ohne einen Verlag in Eigenregie veröffentlicht. Was hat Sie dazu bewogen, es auf diesem Wege zu versuchen? Und halten Sie in der heutigen Zeit Verlage überhaupt noch für nötig?
Mein Weg ist der individuelle, selbstbestimmte, authentische. Nur so gibt es ein Gesamtpacket das voll und ganz von mir stammt. Vom letzten Punkt, über den Klappentext bis hin zum Cover und eventuell noch einem Video dazu. Ich beschäftigte zwar mittlerweile Korrekturleser oder schalte auch Werbung, aber im Großen und Ganzen agiere ich als One-Woman-Show. Was Freiheit, viel Arbeit und sehr viel Intuition bringt.
Verlage selbst finde ich super. Wenn man Glück hat, bekommt man sogar einen Fuß in die Tür eines renommierten Verlages. Wenn man weiterhin Glück hat, wird man von diesem Verlag dann nicht als Kreativer gesehen, der nach bestimmten Vorstellungen und Regeln zu funktionieren hat, sondern als Autor, dessen Gabe gefördert wird. Dann hat man (von der Wahrscheinlichkeit her) wie im Lotto gewonnen.
Das Verlagswesen selbst hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Der E-Book-Markt boomt und das Bild des Selfpublishers erscheint mir nicht mehr ganz so negativ wie früher. Es sind ja auch gerade die Selfpublisher, die wirklich nahe am Puls der Zeit schreiben und Trends manchmal schon früher wittern als große Unternehmen. Verlage stehen allerdings (immer noch) für ein bestimmtes Maß an Qualität. Sie sind der Anker in all den veränderten Strukturen des Marktes und geben Sicherheit. Dem Leser, dem Markt an sich, aber auch den Selfpublishern. Das Zusammenspiel zwischen Verlagen und Selfpublishern könnte noch besser laufen, aber auch das wird sich mehr und mehr wandeln, denn die bunte Vielfalt lässt sich nicht aufhalten und … sie macht den Markt lebendig.
– Sie beschreiben sich nicht nur als Autorin, sondern auch als freischaffende Künstlerin. In welchen anderen Bereichen sind Sie tätig, und wie kam es dazu? Ist es ein Vorteil für die Arbeit an den eigenen Büchern, auch aus anderen kreativen Bereichen fortwährend Input zu erhalten?
Ich war schon immer ein sehr kreativer Mensch und habe viel gemalt, illustriert und einfach gestalterisch gearbeitet. Ich habe Marketing auf der Wirtschaftsuniversität Wien studiert, war im Bereich Werbung tätig, habe ein Jahr in der Wiener Kunstschule gelernt und mich für das freie Arbeiten entschieden. An ein Kunstprojekt in einer niederösterreichischen Volksschule erinnere ich mich besonders gerne, da wurde eine ganze Wand für und mit den Kindern bemalt. Kreativität ist ein geniales Hilfsmittel zu lernen, zu leben, zu lachen, zu lieben.
Für mich ist es daher tatsächlich hilfreich auch andere kreative Bereiche zu pflegen, denn kreatives Gestalten fördert ganz klar meine Intuition und Inspiration.
– Was können wir von der Autorin Sabineee Berger in der nächsten Zukunft erwarten? Sind bereits neue Buchprojekte in Planung?
Es sind neue Buchprojekte geplant, wobei der erste Band schon im Spätsommer 2018 erscheinen soll. Durch die Reihe »Im Bann seiner Macht« habe ich richtig Gefallen am Schreiben mit Folgebänden gefunden. Zum Inhalt möchte ich noch nichts verraten, aber wenn der erste Roman »Er hat dich« gut einschlägt, werden noch zwei weitere Romane folgen. Auf jeden Fall wird es wie immer spannend, fantastisch und lustig und dreht sich ganz klar um die Liebe :)?.
Das Team von Leserkanone.de dankt Sabineee Berger für die Zeit, die sie sich genommen hat!
Weiterführende Links:
Offizielle Webseite von Sabineee Berger
Sabineee Berger bei Twitter
Sammelband »Im Bann seiner Macht« bei Amazon
»Im Bann seiner Macht« bei Leserkanone.de
»Im Bann seiner Macht 2« bei Leserkanone.de
»Im Bann seiner Macht 3« bei Leserkanone.de
»Im Bann seiner Macht 4« bei Leserkanone.de
|
|
Interview aus- und Bücherliste einblenden
|
|