|
|
Jutie Getzler |
|
25 Fans
 |
|
Herkunft: |
Deutschland |
Webseite: |
Offizielle Homepage von Jutie Getzler
|
Twitter: |
@schusi2604
|
Facebook: |
JutieGetzler
|
Instagram: |
jutiegetzler
|
Interview: |
Leserkanonen-Interview mit Jutie Getzler vom 24.08.2017
|
Tags: |
Eine Verlinkung in Leserkanone.de-Artikeln
|
|

Exklusivinterview mit Jutie Getzler vom 24.08.2017
von Daniela Peine
|
|
Mit »10 Tage in Vancouver« hat Jutie Getzler eine interaktive Romanreihe geschaffen. Im Interview mit Leserkanone.de sprach die Autorin über die Bücher, über die Wahlmöglichkeiten ihrer Leser und über Vancouver.
Jutie, womöglich hat noch nicht jeder Besucher unserer Webseite Notiz von Ihrer Romanreihe »10 Tage in Vancouver« genommen. Könnten Sie Ihre Bücher unseren Lesern kurz mit eigenen Worten vorstellen?
Es handelt sich hierbei um einen interaktiven Roman des Genres Romanze.
Das erste Buch ( PINK) der Reihe erzählt die Geschichte einer jungen Düsseldorferin, die sich teils aus Einsamkeit, teils mangels alternativer Zielobjekte Hals über Kopf in einen amerikanischen Serienhelden verknallt.
Vollkommen aus der Realität herausgeschubst, beschliesst sie nach Vancouver, dem Drehort der Serie, zu reisen, um ihn dort zu suchen.
Ein schwieriges Unterfangen, denn Vancouver ist kein 100 Seelen Dorf.
Dort angekommen, stehen dem Leser drei Möglichkeiten offen, wie die Geschichte um Lara und ihren Serienstar weiterlaufen könnte.
An diesem Punkt hat der Leser die Chance sich für eine der drei Varianten oder für alle drei zu entscheiden. Ich würde empfehlen, das Buch von Anfang bis Ende zu lesen, was jedoch kein MUSS ist.
Lara erlebt in den drei unterschiedlichen Abzweigen ihres Abenteuers, die am Flughafen in Vancouver ihren Anfang nehmen, jedes Mal andere Dinge und begegnet unterschiedlichen Personen.
Darum ist das Buch als interaktiver Roman ausgezeichnet.
Nur der Serienstar und seine Frau sind ein fester Bestandteil und die einzige Konstante in allen Episoden.
Inzwischen sind 2 Folgeromane dazu erschienen, die den Fortgang der jeweiligen Anfangssequenzen schildern, da Buch 1, wie der Titel besagt, nur über 10 Tage geht.
Die Fortsetzungen behandeln weitere 10-15 Jahre, die im Anschluss an die ersten 10 Tage starten, oder auch 10 Jahre später und dann rückblickend erzählt werden.
Man sollte in der Reihenfolge BLAU, GRÜN und zum Schluss GELB lesen, da sonst unter Umständen vorab zuviel verraten wird.
Den Lesern welcher anderer Autoren oder welcher anderen Romane würden Sie Ihre Reihe ans Herz legen? Haben Sie literarische Vorbilder? Was sind Ihre eigenen Lieblingsromane?
Nein, ich habe kein Vorbilder.
Die Leserinnen der Autorinnen Coleen Hoover, Petra Hülsmann oder
Cecilia Ahern könnten meine Romane mögen, denke ich.
Ich lese am liebsten Romanzen und auch gerne moderne Chat Stories. Ich mochte z.B. von Daniel Glattauer *Gut gegen Nordwind*, ein E-mail Chat Roman. Ich komme leider viel zu selten zum Lesen, und seit ich schreibe kann ich mir das analytische Lesen nicht mehr abgewöhnen. Das stört den Lesefluss erheblich und macht die komplette Sache ungemein kompliziert. Ständig bessere ich insgeheim an den Texten herum, das strengt auf Dauer an. Sollte vielleicht doch noch Lektorin werden. J
Was macht Ihre Protagonistin Lara zu einer solch »besonderen« Figur, dass man sie unbedingt kennenlernen sollte? Was schätzen Sie selbst an Ihr?
Lara ist eine Figur, die äußerlich ein Mix aus Shakira und Beyonce ist und vom Wesen Meg Ryan ähnelt.
Sie ist süß, aber ein wenig naiv, verpeilt, unorganisiert und eine Träumerin unter dem Herrn.
Lara ist eine herzensgute und vor allem treue Seele, die niemanden schnell aufgibt und Beständigkeit sucht und lange an Dingen festhält, die sie als noch nicht abgeschlossen ansieht.
Sie ist kinderlieb, tierlieb und hat somit auch einige meiner Eigenschaften auf den Leib geschrieben bekommen.
Sie mag das Landleben und ich finde jeder Leser kann sich irgendwie in ihr wiederfinden.
4. Wie kam es zu dem Einfall, der Leserschaft drei Optionen zu bieten, wie die Geschichte weitergehen soll?
Das kam ganz von selbst und die Finger waren irgendwie schneller als der Geist.
Ich sah eine Serie, der Hauptdarsteller gefiel mir so gut, dass ich in nächtlichen gehirnakrobatischen Aktionen versuchte mir vorzustellen, wie ein Fan seinen Star kennenlernen könnte. Dazu kam, dass in dieser Zeit die Twilight Geschichte aufkam und ich irgendwo las, dass die Fans Robert Pattinson zum Set gefolgt waren, um dort zu campieren.
So kam eins zum anderen und plötzlich hatte ich in nur einigen Woche sechs Geschichten aufgeschrieben, wie meine Lara ihrem Patrick begegnen könnte.
Wie schafft man das, ohne die Persönlichkeitsmerkmale seiner Charaktere von Mal zu Mal vollkommen auf den Kopf zu stellen?
Das war in der Tat schwierig, da meine Hauptakteurin die Geschichte drei Mal komplett von Anfang an, ab Flughafen Vancouver, neu erlebt, aber die äußeren Bedingungen gleich bleiben mussten, da es ja immer die gleiche Zeitdauer und derselbe Termin war.
So musste in jeder der 3 Versionen beispielsweise das Wetter gleich bleiben.
Die Persönlichkeiten der einzigen fixen Konstanten in allen 3 Versionen, nämlich die des Patrick und seiner Frau Aimy, sowie die Begebenheiten am Drehort und am Set durften sich nicht großartig ändern, was mir allerdings recht gut gelungen ist. Glaube ich. J
Meine 4 Romane sind gespickt mit Wahrheiten, eigenen Erlebnissen und einem existierenden Hauptprota, den aber nur wirklich hartgesottene Fans der Serie erkennen können.
Die Schauplätze in meinen Büchern sind real, teilweise bin ich selbst dort gewesen. Man kann sie sogar googeln:
Buntzen Lake, Cloverdale, Aldergrove, Oheka Castle, Coopers Park, Lions Gete Bridge, Stanley Park... etc.
Es war schwierig, in drei Teilen die äußeren Gegebenheiten gleich zu halten, wie Wetter, Umgebung und die fixen Charaktere, die immer auftauchen und sich möglichst nicht großartig verändern dürfen. Einmal nah dran, einmal weit entfernt.
Ebenso problematisch war es über 10 15 weitere Jahre das Alter der einzelnen Protas im Auge zu behalten (denn rechnen ist nicht meine Stärke) und manches Mal hat mein Kopf ganz schön geraucht. Sogar meine Lektorin und die Testleser mussten nachrechnen.
Und ist es nicht ein sehr großer Spoiler, gleich vorwegzunehmen, in welche Richtung sich das jeweilige Buch entwickelt?
Nein, denn Lara erlebt jedes Mal eine grundlegend andere Story und lernt jedes Mal ganz andere Leute kennen. So lernt sie in der ersten Variante Patricks Schauspielkollegen näher kennen, der dafür in der zweiten Variante eine eher untergeordnete Rolle spielt, da sie dort wieder auf jemand anderen trifft, der eine enge, aber ganz andere Beziehung zu der Konstante Patrick hat.
Klingt kompliziert, aber wenn man es gelesen hat wird es ganz einfach und jeder versteht es.
Allerdings sollte man jeder Version etwas Raum geben und nicht eine nach der anderen lesen , ohne eine kleine Pause einzulegen. Das wäre schon wichtig
Um die letzte Frage einmal umzudrehen: Wenn sich eine Geschichte rund um die gleiche Figur mit den gleichen Eigenschaften in drei völlig verschiedene Richtungen entwickeln kann, bedeutet das dann nicht, dass die Protagonistin ein bloßes Objekt ist, das ohne eigene Kontrolle vollkommen von seiner Umwelt gesteuert wird? Steht dann nicht zu befürchten, dass sich Leserinnen und Leser nur schwer mit der Figur identifizieren können?
Das ist zum Glück nicht passiert. Deswegen halte ich eine kleine Lesepause zwischen jeder der drei Varianten für wichtig. Lara wird ja nicht gesteuert, sie trifft nur in jeder Episode auf anderen Menschen, die immer anders auf sie wirken und sie beeinflussen, mal ist es Freundschaft, mal verliebt sie sich. Mal lernt sie ihren Patrick näher kennen und mal eben so gut wie garnicht, - so wie es im wahren Leben auch passieren könnte. Schafft sie es ihm nahe zu kommen, oder eben nicht?
Wie kamen Sie gerade auf Vancouver als Romanschauplatz? Haben Sie womöglich einen persönlichen Bezug zu der Stadt? Was macht das »Hollywood des Nordens« zu einem idealen Schauplatz für Liebesromane?
Die Serie, um die es geht, existierte damals wirklich, ist inzwischen lange abgedreht und nun schon 15 Jahre her. Und diese Serie wurde in Vancouver in den Beresford Street Studios und in Downtown und der Umgebung rund um Vancouver gedreht und produziert. Ich war 2005 in Vancouver und habe einige Schauplätze besucht, so auch Cloverdale und Burnaby. Dem unwissenden Leser wird nicht auffallen, wieviel WAHRES in den Geschichten steckt, der Serien Junkie wird es sofort bemerken.
A propos Liebesromane: Wie kamen Sie dazu, gerade in diesem Genre Ihre literarische Heimat zu suchen? Ist es angesichts der unzähligen täglichen Neuveröffentlichungen in dem Bereich nicht besonders schwierig, gerade dort zwischen allen Autorinnen herauszustechen? Was bedeutet Ihnen das Genre persönlich?
Mir blieb keine andere Wahl, da mich das Thema Liebe gefunden hatte und nicht ich das Thema gesucht habe. Die Geschichten flossen aus meinem Kopf in meine Finger, ohne dass ich dagegen etwas tun konnte, da ich zu dieser Zeit so sehr mit diesem Thema und der Serie verstrickt war, dass ich keinen Thriller hätte schreiben können. Mich muss das Thema finden, nicht umgekehrt.
Was können wir von der Autorin Jutie Getzler in der nächsten Zukunft erwarten? Wann wird es mit Lara weitergehen? Und sind über die Reihe hinaus bereits neue Buchprojekte in Planung?
Mit Lara ist es schon weitergegangen. Im April erschien ihre Zukunft auf ca.350 Seiten mit der letzten Bekanntschaft, die sie im pinken Buch machte, nämlich dem Taxifahrer Tim. Vor kurzem, am 25. Juli erschien ihren Zukunft auf ca. 250 Seiten mit der Bekanntschaft, die sie im Mittelteil des 3-teiligen ersten Werkes machte, und im Oktober wird in einem großen Finale ihr weiteres Leben mit Patricks Kollegen das Thema sein, den sie in der ersten Version kennenlernte.
Es soll nicht verwundern, warum die Bände rückwärts zählen.
Erst kam 1c, im Juli 1 b und im Oktober erst 1a.
Das hat einen einfachen Grund.
Die Storys müssen zueinander passen, die Geschichten bauen aufeinander auf und da sonst zu viel verraten wird, muss es genau diese Reihenfolge sein.
Patrick und Aimy sind fix.
Sozusagen feste Konstanten in jedem Roman, nur die anderen Protas variieren.
Die Geschichte um diese beiden muss dieselbe bleiben, in jeder der drei Fortsetzungen, und wenn ich in Story 1a schon verrate was in Story 1c passiert, kann es unter Umständen langweilig werden, deswegen diese umgedrehte Erscheinungsabfolge.
Diese Konstante muss in genau dieser Reihenfolge aufgebaut werden.
Kompliziert?
Das werden die Leser verstehen, wenn sie alle 4 Bücher gelesen haben.
Ansonsten hatte ich vor einiger Zeit einen Thriller / Regio Krimi begonnen und dann hat mir eine liebe Bloggerin eine Idee für einen Erotik Roman geliefert, der auch in meinem Kopf Gestalt annimmt. Außerdem habe ich ein schon lange fertiges Manuskript an einige Verlage gesendet und warte derzeit auf Antwort.
Kindergeschichten habe ich auch *en masse* im Kopf rumspuken.
Stehen außerdem Termine für Messen, Lesungen & Co. fest, bei denen man Sie live erleben kann?
Ja, am 24. September werde ich auf der BOOM Bookshouse Minimesse sein und dort eine Lesung halten und ein Interview geben. Adresse: GREND, Westfalenstraße 311, 45276 Essen-Steele.
http://www.grend.de/grend_seiten/anfahrt.php
http://www.boom.bookshouse.de/
Anmeldung erbeten, Teilnahme GRATIS
Am 25./26. November werde ich auf der BUCH BERLIN sein und dort mit einem Messetisch stehen und auch Bücher verkaufen.
Ich würde mich sehr über viele lesebegeisterte Interessenten meiner Buchreihe freuen, die hoffentlich keine Scheu haben mich einfach anzusprechen.
Ich bin ganz harmlos und freundlich.
Das Team von Leserkanone.de dankt Jutie Getzler für die Zeit, die sie sich genommen hat!
Weiterführende Links:
Offizielle Webseite von Jutie Getzler
Jutie Getzler bei Twitter
Jutie Getzler bei Facebook
»10 Tage in Vancouver« bei Leserkanone.de
»10 Tage in Vancouver« bei Amazon
»10 Tage in Vancouver 1c - Lara & Tim« bei Leserkanone.de
»10 Tage in Vancouver 1c - Lara & Tim« bei Amazon
»10 Tage in Vancouver 1b - Lara & Lou« bei Leserkanone.de
»10 Tage in Vancouver 1b - Lara & Lou« bei Amazon
|
|
Interview aus- und Bücherliste einblenden
|
|