Diese Website nutzt Cookies. Sie kφnnen entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.707 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »PAULINA-882«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Sabine Kruber

14 Fans
Herkunft: Deutschland
Webseite: Offizielle Homepage von Sabine Kruber
Facebook: Sabine.Kruber.Autorin
Instagram: autorin_sabine_kruber
Interview: Leserkanonen-Mini-Interview mit Sabine Kruber vom 28.10.2021
Tags: Eine Verlinkung in Leserkanone.de-Artikeln
 
Leserkanonen-Mini-Interview vom 28.10.2021
In ihrem aktuellen Werk führt Sabine Kruber ihre Leser durch »Das Tor ins Anderswann«. In einem Mini-Interview beantwortete uns die Autorin die wichtigsten Fragen zum neuen Buch.

– Frau Kruber, Ihr neuestes Werk »Das Tor ins Anderswann« ist seit Mitte Oktober im Handel. Worauf können sich Ihre Leser darin freuen, wovon handelt es?

Freunde fantastischer Literatur können sich auf eine spannende Zeitreise ins 19. Jahrhundert freuen.
Die 14-jährige Jana findet einen alten Holzengel und kurz darauf erscheint ihr ein kleines Geistermädchen, welches sie um Hilfe bittet und Jana in das Jahr 1838 führt. In der Vergangenheit ist Jana zunächst selbst ein Geist, was es ihr nicht gerade leicht macht, in Kontakt mit anderen Menschen zu treten. Trotzdem findet sie Freunde, die ihr helfen: Matthias, den Straßenjungen, ihre Vorfahrin Agathe und den jungen Arzt Konstantin Heydenreich. Aber was ist im Jahr 1838 vorgefallen? War es ein Unfall, ein Verbrechen oder haben sogar Dämonen ihre Hände im Spiel?

– Warum tut man sich einen Gefallen, wenn man Ihr Buch so schnell wie möglich liest? An wen ist es gerichtet?

Das Buch ist für Lesende ab 12 Jahren, aber durchaus auch ältere Lesende, die Spaß an historischer Fantasy mit einem Schuss Grusel haben. Wer es aufregend findet, in eine Region, angelehnt an den Bayerischen Wald in Zeiten des Vormärzes einzutauchen, wird in meinem Buch fündig. Mit Geografie und Historie habe ich es allerdings nicht so ganz genau genommen. Das Rätsel um das Geistermädchen steht eindeutig im Vordergrund.
Im spannenden Showdown läuft Jana buchstäblich die Zeit zwischen Jetztzeit und Vergangenheit davon und sie muss sogar fürchten, nie wieder in ihre Zeit zurückzukommen.

– Wie sind Sie auf die Idee gekommen, »Das Tor ins Anderswann« zu verfassen, was waren Ihre Inspirationen?

Zu diesem Buch haben mich meine Urlaube im Bayerischen Wald inspiriert. Beim Wandern lässt es sich einfach wunderbar plotten und die Landschaft fasziniert mich immer wieder.
Die Geschichte spielt in der Weihnachtszeit, hat aber mit Weihnachten nichts zu tun. Auf diese Idee haben mich dänische Advents-TV-Serien gebracht, die ich sehr, sehr gerne schaue. Typisch für diese Serien ist, dass sie in der Weihnachtszeit spielen, das eigentliche Thema jedoch nicht unbedingt weihnachtlich sein muss. Die Weihnachtszeit ummantelt also die Geschichte. Da ich die Idee sehr gut fand, habe ich mich daran einfach orientiert. Das Buch besteht aus vierundzwanzig Kapiteln und es lässt sich wie ein Adventskalender lesen, auch wenn es keine Advents- oder Weihnachtsgeschichte ist.

– Ein kleines Assoziationsspielchen soll den Abschluss unseres Mini-Interviews bilden. Was fällt Ihnen ad hoc zu den folgenden Schlagworten ein?

• Jana: kreativ, musikalisch. Einmal Feuer gefangen, lässt Jana sich nicht so schnell von ihren Zielen abbringen und nimmt dafür auch Konflikte mit ihrer Familie in Kauf.
• Geister: Arme Seelen, die noch etwas auf Erden erledigen müssen, bevor sie ihren Frieden finden. Beneidenswert, dass sie überall problemlos hinkommmen, weil sie einfach so durch Türen und Wände schweben können.
• Das Jahr 1838: Eine Zeit mitten im Vormärz - eine Epoche großer Gegensätze, die sich in Armut zeigen, aber auch durch die Flucht ins Idyll und ins Private (Biedermeier), dem Bestreben nach Wiederherstellung alter herrschaftlicher Strukturen und im Gegensatz dazu die Forderungen nach der Gleichbehandlung aller Menschen, eine demokratische Verfassung und die Freiheit der Presse.
• Das Fantasygenre: Das Buch ist ein Phantastikroman, man kann es aber auch bei der Historischen Fantasy ansiedeln.
• Wiesengrund Verlag: Der Wiesengrund Verlag ist ein kleiner engagierter Verlag, der neben wunderschönen Kinder- und Bilderbüchern in seiner Edition Weltenschreiber spannende Fantasy abseits des Mainstreams veröffentlicht. https://edition-weltenschreiber.de/

Das Team von Leserkanone.de dankt Sabine Kruber für die Zeit, die sie sich genommen hat!

Weiterführende Links:
Offizielle Webseite von Sabine Kruber
Sabine Kruber bei Facebook
Sabine Kruber bei Instagram
»Das Tor ins Anderswann« bei Leserkanone.de
»Das Tor ins Anderswann« bei Amazon
Interview aus- und Bücherliste einblenden
 
Ein Interview von: Heike Dzemski  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies