Diese Website nutzt Cookies. Sie kφnnen entweder alle   oder individuelle Eistellungen treffen. Nähere Infos finden Sie hier
48.709 REGISTRIERTE BUCHBEWERTER
Wir grüßen unseren neuesten User »elisa853«!
  START   NEWS   BÜCHER   AUTOREN   THEMEN   VERLAGE   BLOGGER   CHARTS   BUCH FEHLT SUCHE:  
LESERKANONE
Benutzername:

Passwort:
Passwort?
Account anlegen
Gewinnspiel
 
Werbung:

Jochen Bender

1 Fan
Herkunft: Deutschland
Webseite: Offizielle Homepage von Jochen Bender
Interview: Leserkanonen-Interview mit Jochen Bender vom 31.05.2022
 
Leserkanonen-Exklusivinterview vom 31.05.2022
Mit seinem Roman »SchwabenSchatten« hat Jochen Bender den Startschuss in eine neue Krimireihe abgefeuert. Im Interview mit Leserkanone.de sprach der Autor über das Buch, über seine Ermittlerfiguren und über seine zukünftigen Projekte.

– Herr Bender, vor Kurzem erschien im CW Niemeyer Verlag Ihr neuer Roman »SchwabenSchatten«. Womöglich hat noch nicht jeder Besucher unserer Webseite Notiz von dem Buch genommen, könnten Sie es unseren Lesern daher kurz mit eigenen Worten vorstellen?

Es handelt sich um einen komplexen Krimi, der den Leser mehrfach an menschliche Abgründe aus Eifersucht, Gier und Größenwahn führt. Als Bonus gibt es Aspekte unserer Kolonial-Geschichte aus Deutsch-Südwest-Afrika, dem heutigen Namibia. Historisch korrekt schildere ich knapp die Aufstände gegen den damaligen Landraub und mit kleinen literarischen Freiheiten den kürzlichen Fund des Gürtels des Kahimemua nach über 125 Jahren.

– Den Lesern welcher anderer Autoren oder welcher anderen Romane würden Sie Ihr Buch ans Herz legen? Haben Sie literarische Vorbilder? Was sind Ihre eigenen Lieblingsromane?

Von den bekannten Autoren möchte ich John Grisham nennen, auch wenn er politischer ist und ich im Gegensatz zu ihn klassische »Who Dunnits« schreibe. Viele Kollegen schreiben toll. Ich liebe beispielsweise die Bücher von Juli Zeh, Ellen Dunne, Peter Glanninger und Burkhard Wetekam.

– Tagtäglich erscheinen unzählige neue Kriminalromane, und es ist schwer, aus der breiten Masse herauszustechen. Was halten Sie selbst für die größten Alleinstellungsmerkmale Ihres Buchs, wegen denen man unbedingt bei Ihnen zuschlagen sollte?

Ich erzähle komplexe Geschichten aus multiplen Perspektiven und mit Zeitsprüngen. Als Psychologe ist es mir wichtig, meinen Figuren Tiefe zu geben und meine Leser auch am Innenleben des Täters teilhaben zu lassen. Besonders freue ich mich, wenn meine Leser bis zum Schluss nicht ahnen, wo ich sie hinführen werde.

– Bei Ihren Reihen um Anita Schenk und Jens Hurlebaus konnten Sie sich auf bewährte Charaktere und eine angestammte Leserschaft verlassen. Was ist aus Autorensicht der größte Reiz am Start einer ganz neuen Reihe?

Ehrlich gesagt erfolgte dieses Mal der Neustart nicht freiwillig, sondern stellt eine Folge meines Verlagswechsels dar. Ideal empfinde ich für eine Reihe sechs Bände, wie ich es bei Anita Schenk praktizierte. Zuviele Buch-Reihen und TV-Serien werden tot erzählt, enden als trauriger Abklatsch ihrer selbst. Wobei es natürlich Ausnahmen gibt.

– Was macht Neven Rohlfing und Sabrina Eisele zu solch »besonderen« Romanfiguren, dass man sie unbedingt kennenlernen sollte? Was schätzen Sie an ihnen persönlich?

Die beiden bedienen das selbe Grundmuster wie Jens Hurlebaus und Bianca Walter, die Protagonisten meiner vorherigen Reihe. Ich möchte sie daher allen Hurlebaus-Fans wärmstens ans Herz legen. Neven Rohlfing ist ein »alter weißer Mann«, Sabrina Eisele eine junge, ökologisch orientierte »Digital Native«. Beide gehören also verschiedenen Generationen und Geschlechtern an und haben hierdurch oft unterschiedliche Sichtweisen, die zu Spannungen zwischen ihnen führen. Sabrina und Neven ist aber klar, dass sie gerade deswegen ein besonders erfolgreiches Tandem sind.

Sabrina schreibt in den sozialen Medien über ihre Arbeit als Polizistin, ein heikler Balanceakt. Nevens Vater kam als Gastarbeiter aus dem heutigen Mazedonien nach Stuttgart, wo er eine Schwäbin heiratete. Ich schätze an den beiden besonders ihre Unterschiedlichkeit.

– Sollte man aus dem Schwabenland stammen oder einen persönlichen Bezug zur Region haben, um größtmögliche Lesefreude an Ihrem Roman zu empfinden? Was macht die Gegend zu einem idealen Schauplatz für das geschriebene Verbrechen?

Ein offener Geist reicht durchaus. Menschen, die mit Hingabe Vorurteile gegen Schwaben pflegen seien hingegen ausdrücklich vor der Lektüre meiner Krimis gewarnt! Sie könnten zutiefst erschüttert werden!

– Was können wir von dem Autor Jochen Bender in der nächsten Zukunft erwarten? Wie und wann wird es mit Neven Rohlfing und Sabrina Eisele weitergehen? Und sind womöglich sogar darüber hinaus bereits neue Buchprojekte in Planung? Stehen außerdem Termine für Messen, Lesungen & Co. fest, bei denen man Sie live erleben kann?

Im September erscheint mein erster Kiel-Krimi mit dem Titel »Tod am Schwedenkai«. Nach elf Krimis in elf Jahren werde ich dann ein Jahr pausieren, um in der Jury für den Friedrich-Glauser-Preis mitzuarbeiten, dem wichtigsten Krimi-Preis des deutschsprachigen Raums. Geplant sind bisher rund ein Dutzend Lesungen in Stuttgart und Umgebung. Die Termine hierzu finden Interessierte auf meiner Homepage jochen-bender.info und auf meiner Seite beim Syndikat.

Das Team von Leserkanone.de dankt Jochen Bender für die Zeit, die er sich genommen hat!

Weiterführende Links:
Offizielle Webseite von Jochen Bender
Jochen Bender beim Syndikat
»SchwabenSchatten« bei Leserkanone.de
»SchwabenSchatten« bei Amazon
Interview aus- und Bücherliste einblenden
 
Ein Interview von: Daniela Peine  •  Hinweise für Autoren, Verlage & Co.  •  Leseproben vorstellen  •  Impressum  •  Datenschutz  •  Cookies